exorbyte GmbH
  • Identity Resolution
    • Data Governance
    • Identity Resolution im Einsatz
    • Datenzentrale masterdatahub
    • Kostenreduktion durch masterdatahub
    • masterdatahub: Die universale Toolbox
  • Technologie
    • matchmaker
    • Release 6.2
    • Systemfeatures
    • SEARCH
    • MATCH
    • DETECT
    • matchmaker-Demo: Personensuche
  • Anwendungsfälle
    • Datenverfügbarkeit
    • Intelligente Datensuche
    • Produktsuche für Online-Shops
    • Datenqualität
    • Adressprüfung
    • Dublettenprüfung
    • Datenabgleich
    • Compliance-Check
    • Prozessoptimierung
    • Input Management
  • Branchen
    • Behörden
    • Finanzwirtschaft
    • Telekommunikation
    • Versandhandel
    • Versicherungen
    • Versorger
  • Referenzen
    • Partner
    • Showcase: jadice entity detection
    • Best Practices
    • Allianz Deutschland
    • Abrechnungszentrum Emmendingen
    • beDirect
    • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
    • ITZBund
    • Pro Arbeit – Kreis Offenbach
    • Vodafone
    • zooplus
  • Über uns
    • Arbeiten bei exorbyte
    • News
    • Newsletter
    • Downloads
    • Best Practices
    • White Paper
    • Unternehmens- & Produktbroschüren
    • Kontakt

Umfangreiche Studie identifiziert Optimierungspotential in der Versicherungsbranche

Prof. Dr. Dr. Konrad Obermann von der GGMA (Gesellschaft für Gesundheitsmarktanalyse) hat im Auftrag der Unternehmen exorbyte und ArztData eine umfangreiche Studie durchgeführt und mehr als 100 Experten aus Deutschlands Krankenversicherungen nach den wesentlichen IT-Themen für 2010 befragt. Das Ergebnis: knapp 50 % der Befragten wollen ihre Stammdaten besser pflegen und sie nahtlos in ihre Prozesse integrieren.

Die „Industrialisierung der Versicherungsbranche“ wird allerorten diskutiert. Es geht um schnellere Prozesse, eine höhere Automatisierung von Prozessabläufen und damit geringere Kosten und schließlich auch um die Servicequalität. Das Problem für die weitere Optimierung ist an vielen Stellen der hohe und sehr spezifische Informationsbedarf, wie z. B. bei der Beurteilung von medizinischen Behandlungen. Aber auch einfachere Prozesse leiden unter einem geringen Automatisierungsgrad. Hierzu gehört z. B. die Zuordnung des Posteingangs zu Kunden oder – einen Schritt komplexer – die Klassifikation der Geschäftsvorfälle.

Woran scheitert es? Laut einhelliger Meinung der Experten werden die vorhandenen Stammdaten nicht ausreichend in die Prozesse mit einbezogen. Wenn beispielsweise bei der Erfassung von Dokumenten nur Teile des Adressblocks berücksichtigt werden, dann ist nur selten der richtige Geschäftsvorfall automatisch erkennbar. Die Versicherten „verstecken“ oftmals wesentliche Angaben wie z. B. Adressen oder mitversicherte Personen im Fließtext. Erst recht bleiben weitergehende Informationen wie z. B. Vertragsnummern oder Vorgangsbezeichnungen bei der Dokumentenerfassung unberücksichtigt. Über die Gründe sind sich die innerhalb der Studie befragten Experten einig: nur 12,4 % gaben an, die Ergebnisse aus der Dokumentenerkennung konsequent mit den Stammdaten abzugleichen. Dies liegt in der Regel daran, dass die Datenmengen für die marktüblichen Systeme zu umfangreich sind. Denn diese sind für klassische Industrieunternehmen ausgelegt, die maximal mehrere hunderttausend Kunden und Produkte verwalten. Bei einer Versicherung jedoch kann die Anzahl der versicherten Personen und Verträge schnell in die Millionen gehen. „Bei dieser Menge an Bestandsdaten hilft oftmals nur eine spezialisierte Lösung zum Datenabgleich, um die relevanten Informationen in einer hohen Qualität und mit schnellen Abgleichszeiten zu identifizieren“, berichtet Jürgen Bort, Senior Berater der Pentadoc AG, einem führenden Beratungsunternehmen der Dokumenten-Management-Branche. Und dies gilt erst recht, weil für eine hohe Erkennungsquote dieser Datenbankabgleich nach unscharfen Algorithmen erfolgen muss.

Die Fehlertoleranz wirkt sich jedoch bei den meisten Systemen drastisch auf die Durchsatzgeschwindigkeit aus, insbesondere dann, wenn in Millionen von Referenzdaten gesucht werden soll. Daher berichten nur knapp zwei Prozent der Experten von einem unscharfen („fuzzy“) Abgleich der Stammdaten. „Wir gehen davon aus, dass der tatsächliche Anteil höher ist, nur dass die Beteiligten sich über das große Potential einer Optimierung an dieser Stelle nicht bewusst sind“, antwortet auf Rückfrage exorbyte’s Geschäftsführer Benno Nieswand.
exorbyte bietet mit MatchMaker eine Lösung für den unscharfen Datenbankabgleich an, die bereits in mehreren Versicherungsprojekten erfolgreich eingesetzt wird. „In diesen Projekten arbeiten wir mit diversen Kunden direkt zusammen“, erläutert Nieswand weiter. „Versicherungen haben oftmals alles ausgeschöpft, was sich aus der Zeichenerkennung und durch Hardware rausholen lässt. Aber sie beziehen ihre umfangreichen Stammdaten nicht konsequent in ihre Prozesse ein. Viele Kunden sind überrascht, wie viel Optimierungspotential noch genutzt werden kann durch eine unscharfe Suche, die auch zig Millionen Daten schnell und fehlertolerant durchkämmt.“

Die komplette Studie kann bei der Firma exorbyte unter studie@exorbyte.com kostenlos angefordert werden. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Identity Resolution

Wir machen Stammdaten nutzbar.

Top News


  • Mitgliedschaft im KI Bundesverband

    Nach eingehender Prüfung begrüßt der Verband die Zusammenarbeit mit exorbyte ausdrück…

  • 20 Jahre exorbyte – wir feiern Geburtstag! 🥳

    Rundes Jubiläum: Die exorbyte GmbH ist seit 20 Jahren mit intelligenter Software zur…

  • #WirvsVirus: exorbyte bietet kostenfreie Nutzung seiner Matching Technologie

    Corona stellt uns alle vor große Herausforderungen. Jedes Unternehmen und jeder einze…

Informationen


Download exorbyte-Broschüre

exorbyte Prospekt matchmaker

Kontaktieren Sie uns – einfach & schnell


exorbyte GmbH | Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Newsletter
office(at)exorbyte.com | +49 7531 36 33 900
Auf dieser Website kommen Cookies zum Einsatz, mit deren Hilfe wir ihr Erlebnis optimal gestalten wollen. Um Ihnen den größtmöglichen Service zu ermöglichen, akzeptieren Sie bitte die Cookie-Nutzung. Sie können diese selbstverständlich auch ablehnen oder selektiv einstellen. Ja, ich akzeptiere Nein, dankeCookies einstellenMehr zum Datenschutz
Datenschutz & Cookies

Warum nutzen wir Cookies?

Diese Website verwendet Cookies, um Sie beim Navigieren durch die Website optimal zu unterstützen. Aus diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden in Ihrem Browser nur mit Ihrer Zustimmung gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Browser-Erlebnis haben.
Notwendig
immer aktiv

Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Nicht notwendig

Cookies, die für die Funktion der Website nicht unbedingt erforderlich sind, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet. Sie werden insbesondere zur Erhebung personenbezogener Daten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwende. Benutzer der Website müssen dem Einsatz dieser Cookies zwingend zustimmen.