exorbyte GmbH
  • Identity Resolution
    • Data Governance
    • Identity Resolution im Einsatz
    • Datenzentrale masterdatahub
    • Kostenreduktion durch masterdatahub
  • Technologie
    • matchmaker
    • matchmaker Version 6.2
    • Dafür steht matchmaker
    • Das macht matchmaker aus
    • matchmaker Interfaces
    • Search (schnelles Finden)
    • Match (saubere Zuordnung)
    • Detect (sichere Erkennung)
    • matchmaker Apps
    • matchmaker.post
    • matchmaker.double
    • master data server
    • matchmaker-Demo: Personensuche
  • Anwendungsfälle
    • Stammdaten-Verfügbarkeit
    • Intelligente Suche im CRM
    • exorbyte commerce search
    • Stammdaten-Qualität
    • Adressprüfung
    • Dublettenprüfung
    • EU Datenschutz-Grundverordnung
    • Stammdaten-Integration
    • Fullpage Entity Detect
    • OCR Validation
  • Branchen
  • Referenzen
    • Partner
    • Best Practices
    • Allianz Deutschland
    • Abrechnungszentrum Emmendingen
    • beDirect
    • Deutsche Post Adress
    • ITZBund
    • Vodafone
    • WMF
    • zooplus
    • ZVAB
  • Über uns
    • Das Team
    • Jobs bei exorbyte
    • News
    • Newsletter
    • Downloads
    • Best Practices
    • White Paper
    • Unternehmens- & Produktbroschüren
    • Sitemap
    • Kontakt

Das macht matchmaker aus

Systemfeatures, Funktionen & Leistungen


Die neuesten Systemfeatures von matchmaker

Instant Update – Den Suchindex in Echtzeit aktualisieren

Das Instant Update stellt eine signifikante Verbesserung des inkrementellen Updates dar. Während mit dem inkrementellen Update Datenupdatezyklen von nur wenigen Minuten realisierbar sind, erlaubt Instant Update, die Hauptelemente der geänderten Daten sofort in die Suche einzuspeisen und somit auffindbar zu machen.

FlexForm – Flexible Formularsuche

Neben der extrem fehlertoleranten Mehrfeld-Suche und der Einfeld-Suche in strukturierten Daten bietet exorbyte in der neuesten Version eine flexible Formularsuche (FlexForm) an, die das Beste aus beiden Varianten kombiniert: Der Benutzer kann in mehrere Felder Anfragen eintragen, die korrekte Zuordnung zu den Daten leistet matchmaker aber erst dynamisch und abhängig von der besten „Interpretation“ der Anfrage. Es können Vor- und Nachnamensanteile in das jeweils falsche Feld eingetragen worden sein. Ebenso kann ein Adressfeld automatisch zerlegt werden in Ort, Straße und PLZ. Das alles ohne aufwändige Programmierung durch einfache Konfiguration und in bekannt schneller Bearbeitungszeit.

Multi-Level-Search – Flexible Suche über Hierarchie-Ebenen hinweg

Multi-Level-Search ist ein mächtiges Suchwerkzeug, welches Suchanfragen deutlich flexibler gestaltet. Mit Multi-Level-Search ist es möglich, innerhalb definierter Hierarchie-Ebenen zu suchen. Wird in einer Personendatenbank bspw. nach bestimmten Städten gesucht, werden auf der Hierarchie-Ebene Städte entsprechend alle zur Suchanfrage passenden Städte oder Straßennamen herausgefiltert, unabhängig von den hinterlegten Personen. Aber auch Abfragen vom Typ „Liefere mir alle Straßen, in denen sowohl ein Hr. Schmitz als auch Hr. Maier wohnt“ sind jetzt möglich.

XML-Extraktion – Mit grafischer Unterstützung

matchmaker unterstützt nun auch die Datenextraktion aus XML-Dateien. Der Konfigurationsprozess ist grafisch dargestellt und daher einfach zu bedienen. Dieses Feature ist besonders hilfreich im Einsatz mit Multi-Level-Search.

Konfigurations-Wizard – matchmaker einfach & richtig konfigurieren

Der Konfigurations-Wizard analysiert die in matchmaker zu integrierenden Daten statistisch hinsichtlich ihrer Struktur. Basierend auf dieser Analyse unterbreitet der Wizard Vorschläge für eine sinnvolle matchmaker-Konfiguration und erleichtert so das Konfigurieren eines Projekts.

Parallelisierung & Verteilung des Index – Daten schneller indexieren

Dieses Features wirkt sich besonders vorteilhaft bei sehr großen Datenmengen und kurzen Updatezyklen aus. Neben dem normalen inkrementellen Update bietet der „Distributed Build“ die Möglichkeit, die Indexierung auf mehrere Prozessoren und/oder Maschinen zu verteilen und zusätzlich zum Teil zu parallelisieren. Durch die parallele Verarbeitung wird der Indexierungsprozess erheblich beschleunigt.

Farbabgleich mittels Farbmethode – Suche nach ähnlichen Bildern

Dieses neue Feature extrahiert automatisch Farbwerte aus Bildern, wie z. B. Produktbildern und gestattet die Suche danach über Farbnamen („blau“), Farbbereiche („rötlich“) und RGB- oder HSV-Werte. Hierdurch ist es möglich, nach farblich ähnlichen Bildern zu suchen, wie z. B. nach allen „roten“ bzw. „rötlichen“ Produkten.

Monitoring Erweiterung (exLog) – Einfache Anbindung an externe Systeme

Mit dieser Erweiterung kann matchmaker Log-Server exLog nun auch direkt an externe Monitoring-Systeme wie z. B. Nagios angebunden werden. So lassen sich Logfiles zentral in einem Monitoring-System überwachen.

Algorithmen-Analyse (exPlain) – Ursachen & Auswirkungen verstehen

Das neue Tool exPlain analysiert die Funktionsweise schwer nachvollziehbarer Algorithmen, wie z.B. Levenshtein und stellt die Zusammenhänge in grafischer Form dar. Das maßgeblich als Testumgebung und Lerntool konzipierte exPlain dient dazu, die Strukturen von matchmaker und die Auswirkungen bestimmter Suchkonfigurationen besser zu verstehen.
Funktionen & Leistungen von matchmaker in der Übersicht

Cloud Ready

Entwickelt und ausgelegt für den Einsatz in der Cloud
Praktisch unbegrenzt und automatisiert skalierbar
Hochverfügbar, sicher, zuverlässig und performant
Unbegrenzt mandantenfähig
Individuelle Point-and-Click-Anpassungen
Einfachere Anbindung an bestehende Systeme durch API-Schnittstellen
Kein Aufwand für Hardware, Software und Updates
Keine Sorgen hinsichtlich Verwaltung und Wartung der Serverinfrastruktur
Kürzere Implementierungszeit für schnelleren Produktiveinsatz

Ganzheitliche Berücksichtigung von Zeichensätzen

Zeichenkodierungen in Ein-Byte und Mehr-Byte
Umlaute, Groß- und Kleinschreibungen, Sonderzeichen

Ausgefeilte, sprachunabhängige Wortbearbeitung

Extraktionsbibliothek
Linguistische Verfahren und Clusterbildung
Phrasenextraktion
Transliteration
Morphologie

Intelligente Erkennung von Fehlern und Wortähnlichkeiten

Damerau-Levenshtein und verwandte Algorithmen
Longest-Common-Subsequence
Wildcards, Globstyle-Anfragen und reguläre Ausdrücke
Finite Automaten (DFA)
Treffer-Qualitäten

Automatisches Verstehen von Wortvertauschungen

Freie Vertauschung von Wörtern
Berücksichtigung von Wortrelevanzen
Mehrwort-Scanner
Verschiebung von Wortteilen, Block-Edit-Berechnung

Integrierte, fehlertolerante Volltextsuche

Phrasenerkennung (auch bei Fehlern in einzelnen Wörtern)
Ausschlussbegriffe
Wortergänzungen und optionale Wörter
Approximative oder exakte Anfragen auf Wortbasis
Kombination und Aufsplittung von Wörtern
Einzelwortaliase und Bias-Gewichtungen
Individuelle und automatisierte Skip- bzw. Stop-Worte
Wildcard-, Prefix-, Infix- und Suffix-Suche

Umfassende Berücksichtigung der Phonetik und Klangähnlichkeiten

Soundex, Metaphone, Kölner Phonetik
exorbyte Phonetik
Frei programmierbare Phonetik
Gestaltähnlichkeiten

Ausgeklügelte, komplexe Indexierung

Strategien – Kombination von Algorithmen auf Feldern
Feldübergreifender Index zur schnellen Zerlegung der Anfrage
Alternative Indexierung

Nutzung weiterer Indexierungsalgorithmen

Approximativer Datumsabgleich
Zahlenrelationen und Zahlenbereiche
Flags- und Optionsattribute
Geometrische Entfernungen
Sichten- und Berechtigungskonzept

Leistungsstarker OCR Datenabgleich

Spezielle Indexierungsmethoden
Abgleich basierend auf dem Levenshtein-Algorithmus
Platzhalter-Einbindungen
Einbindung zusätzlicher Tabellen von Ähnlichkeiten möglich

Effiziente Mehrfeldabgleiche

Gewichtung und Konfidenz einzelner Felder
Approximative Schnittmengenbildung
Nachbewertungslogik bei geringer Ähnlichkeit
Boolsche Logik
Freie Mehrfeld-Suche

Echtzeit-Bearbeitung großer Treffermengen

Schnelles Zählen, Navigatorbildung
Sortierungen (sprachabhängige Collations)
Vereinigung, Schnitt, Dedublizierung

Anpassbares Biasing von Begriffen und Feldern

Erhöhung der Fehlertoleranz einzelner Begriffe
Relevanz-Boosting von Einträgen
Generelle Bevorzugung von Feldern

Anpassbare Taxonomien und Aliasse

Lokale Aliasse
Globale Aliasse
Systematische Aliasse

Einfache Implementierungen dank mehrerer Schnittstellen

Datenimport aus ODBC, CSV und anderen Quellen
Programmierschnittstelle MMI in mehreren Sprachen
Server-Side-Scripting in Java und TCL
Konsolensteuerung für Fernwartung und OEM-Einbindung
Java-Administrations-Interface (JMMI)
Analysierbares Reporting-Format

Umfassende Bedienungsplattform

Analyse-Tools
Konfigurations-Tool
Überwachungs-Tool
Statistik-Daten
Zentrales Logging
Error Reporting
Ausfallsicherheit
Zentrale Verwaltung von verteilten Systemen

Extreme Skalierbarkeit

Datenparallelisierung
Automatische Anpassung an Serverbelastung
Parallelisierung der Anfragen
Aktualisierung der Daten
Inkrementelle Datenaktualisierung
Alternative Suchprofile
Unterstützung von Windows, Linux, Solaris in 32- und 64-Bit

Identity Resolution

Vertrauen ins Finden & Nicht-Finden.

Top News


  • Interview mit exorbyte-Mitarbeiter Dr. Tim Geppert

    Dr. Tim Geppert, Leitung Projektmanagement, berichtet in einem Interview von seiner A…

  • Neue Version: exorbyte’s matchmaker 6.2 ist verfügbar!

    Ab sofort ist exorbyte’s neueste matchmaker Version 6.2 verfügbar. Sie wartet mit ein…

  • EU Datenschutz-Grundverordnung: Suche & Identifizierung von Identitäten mit exorbyte

    Am 25. Mai 2018 tritt die neue EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. Erfah…

exorbyte in 3 Minuten


Kontaktieren Sie uns – einfach & schnell


office(at)exorbyte.com
Formular
+49 7531 36 33 900
Impressum