Das macht matchmaker aus
Systemfeatures, Funktionen & Leistungen
Die neuesten Systemfeatures von matchmaker
Instant Update – Den Suchindex in Echtzeit aktualisieren
FlexForm – Flexible Formularsuche
Multi-Level-Search – Flexible Suche über Hierarchie-Ebenen hinweg
XML-Extraktion – Mit grafischer Unterstützung
Konfigurations-Wizard – matchmaker einfach & richtig konfigurieren
Parallelisierung & Verteilung des Index – Daten schneller indexieren
Farbabgleich mittels Farbmethode – Suche nach ähnlichen Bildern
Monitoring Erweiterung (exLog) – Einfache Anbindung an externe Systeme
Algorithmen-Analyse (exPlain) – Ursachen & Auswirkungen verstehen
Funktionen & Leistungen von matchmaker in der Übersicht
Cloud Ready
Entwickelt und ausgelegt für den Einsatz in der Cloud
Praktisch unbegrenzt und automatisiert skalierbar
Hochverfügbar, sicher, zuverlässig und performant
Unbegrenzt mandantenfähig
Individuelle Point-and-Click-Anpassungen
Einfachere Anbindung an bestehende Systeme durch API-Schnittstellen
Kein Aufwand für Hardware, Software und Updates
Keine Sorgen hinsichtlich Verwaltung und Wartung der Serverinfrastruktur
Kürzere Implementierungszeit für schnelleren Produktiveinsatz
Ganzheitliche Berücksichtigung von Zeichensätzen
Zeichenkodierungen in Ein-Byte und Mehr-Byte
Umlaute, Groß- und Kleinschreibungen, Sonderzeichen
Ausgefeilte, sprachunabhängige Wortbearbeitung
Extraktionsbibliothek
Linguistische Verfahren und Clusterbildung
Phrasenextraktion
Transliteration
Morphologie
Intelligente Erkennung von Fehlern und Wortähnlichkeiten
Damerau-Levenshtein und verwandte Algorithmen
Longest-Common-Subsequence
Wildcards, Globstyle-Anfragen und reguläre Ausdrücke
Finite Automaten (DFA)
Treffer-Qualitäten
Automatisches Verstehen von Wortvertauschungen
Freie Vertauschung von Wörtern
Berücksichtigung von Wortrelevanzen
Mehrwort-Scanner
Verschiebung von Wortteilen, Block-Edit-Berechnung
Integrierte, fehlertolerante Volltextsuche
Phrasenerkennung (auch bei Fehlern in einzelnen Wörtern)
Ausschlussbegriffe
Wortergänzungen und optionale Wörter
Approximative oder exakte Anfragen auf Wortbasis
Kombination und Aufsplittung von Wörtern
Einzelwortaliase und Bias-Gewichtungen
Individuelle und automatisierte Skip- bzw. Stop-Worte
Wildcard-, Prefix-, Infix- und Suffix-Suche
Umfassende Berücksichtigung der Phonetik und Klangähnlichkeiten
Soundex, Metaphone, Kölner Phonetik
exorbyte Phonetik
Frei programmierbare Phonetik
Gestaltähnlichkeiten
Ausgeklügelte, komplexe Indexierung
Strategien – Kombination von Algorithmen auf Feldern
Feldübergreifender Index zur schnellen Zerlegung der Anfrage
Alternative Indexierung
Nutzung weiterer Indexierungsalgorithmen
Approximativer Datumsabgleich
Zahlenrelationen und Zahlenbereiche
Flags- und Optionsattribute
Geometrische Entfernungen
Sichten- und Berechtigungskonzept
Leistungsstarker OCR Datenabgleich
Spezielle Indexierungsmethoden
Abgleich basierend auf dem Levenshtein-Algorithmus
Platzhalter-Einbindungen
Einbindung zusätzlicher Tabellen von Ähnlichkeiten möglich
Effiziente Mehrfeldabgleiche
Gewichtung und Konfidenz einzelner Felder
Approximative Schnittmengenbildung
Nachbewertungslogik bei geringer Ähnlichkeit
Boolsche Logik
Freie Mehrfeld-Suche
Echtzeit-Bearbeitung großer Treffermengen
Schnelles Zählen, Navigatorbildung
Sortierungen (sprachabhängige Collations)
Vereinigung, Schnitt, Dedublizierung
Anpassbares Biasing von Begriffen und Feldern
Erhöhung der Fehlertoleranz einzelner Begriffe
Relevanz-Boosting von Einträgen
Generelle Bevorzugung von Feldern
Anpassbare Taxonomien und Aliasse
Lokale Aliasse
Globale Aliasse
Systematische Aliasse
Einfache Implementierungen dank mehrerer Schnittstellen
Datenimport aus ODBC, CSV und anderen Quellen
Programmierschnittstelle MMI in mehreren Sprachen
Server-Side-Scripting in Java und TCL
Konsolensteuerung für Fernwartung und OEM-Einbindung
Java-Administrations-Interface (JMMI)
Analysierbares Reporting-Format
Umfassende Bedienungsplattform
Analyse-Tools
Konfigurations-Tool
Überwachungs-Tool
Statistik-Daten
Zentrales Logging
Error Reporting
Ausfallsicherheit
Zentrale Verwaltung von verteilten Systemen
Extreme Skalierbarkeit
Datenparallelisierung
Automatische Anpassung an Serverbelastung
Parallelisierung der Anfragen
Aktualisierung der Daten
Inkrementelle Datenaktualisierung
Alternative Suchprofile
Unterstützung von Windows, Linux, Solaris in 32- und 64-Bit
Identity Resolution
Vertrauen ins Finden & Nicht-Finden.
Top News
-
Neuer Standort: exorbyte jetzt im Innovation Center Konstanz
Die exorbyte GmbH ist in neue, größere Räumlichkeiten umgezogen. Seit 1. Februar 2019…
-
Auf den Punkt: 11 Fragen an Rüdiger Düchting
Rüdiger Düchting ist seit 1. Oktober 2018 zweiter Geschäftsführer der exorbyte GmbH….
-
Partner für die Digitalisierung des öffentlichen Sektors
In der ersten Auflage der Smart Country Convention waren vom 20. – 22. November 2018…